Verkehrsverbindungen in Italien | |
---|---|
Die Verkehrsverbindungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr in Italien sind unterschiedlich gut. Im Norden sind sie ausgezeichnet, wenn man von den reinen Gebirgsregionen der Süd- und Westalpen absieht. Die Gebirgsregionen in den Apenninen in der Mitte und im Süden sind dagegen schlechter erschlossen, was auch seine Ursache in der weniger dichten Besiedlung haben mag. ![]() Der Passo della Cisa (1.041 m) bei Pontremoli im toskanisch-emilianischen Apennin (Toskana/Emilia Romagna) (25 kB). Das Bahnnetz (FS) ist sehr dicht. Überhaupt ist die Eisenbahn innerhalb der Landesteile das beste Verkehrsmittel und obendrein noch sehr preiswert. Letzteres gilt allerdings nicht für die 300 km/h schnellen Züge. ![]() Auf dem Weg nach Syrakus: Wilde Berge am Stadtrand von Palermo bei Belmonte Mezzagno (Sizilien) (45 kB). Hauptlinien sind die Verbindungen:
|
Italien ist mit einem dichten Fernbusnetz ausgestattet. Zudem gibt es zahlreiche regionale Linien. Darüber hinaus ist jede Gemeinde mit lokalen Linien erreichbar. ![]() Der Monte Pollino (2.267 m) auf der Grenze zwischen Kalabrien und Basilicata im Pollino Nationalpark (53 kB). Zahlreiche Flughäfen haben internationale Bedeutung. Im Norden sind dieses:
![]() Die Vulcanelli di Macalube, Mini-Schlamm-Vulkane im Naturreservat Macalube di Aragona nördlich von Agrigento (Sizilien) (45 kB). Im Süden sind dies:
|