Wandern in Finnland | |
---|---|
Finnland ist in Mitteleuropa nur bei den Skandinavienfans als Reiseland bekannt. Den übrigen Mitteleuropäern ist es dort zu kalt und zu regnerisch, und sie sind der Meinung, dass es dort zu viele Mücken gibt. Und tatsächlich: Alle diese Vorurteile treffen zu. Hinzu kommt noch, dass es zum Wandern manchmal fast zu heiß ist. ![]() Helsinki - die Esplanade Der Staat im Norden Europas ist eine parlamentarische Republik und gehört seit 1995 zur EU. Begrenzt wird das Land im Osten durch Russland (Republik Karelien), im Nordwesten durch Schweden und im Norden durch Norwegen. Ansonsten bilden die Küsten der Ostsee (Bottnischer Meerbusen und Finnischer Meerbusen) eine natürliche Grenze. ![]() Helsinki - Park an der Esplanade Die Fläche Finnlands beträgt ca. 440.000 km² und ist damit nur wenig kleiner als die Deutschlands. Mit 5 Mio. Menschen hat es aber nur den sechzehnten Teil der Einwohnerzahl. Entsprechend dünn ist die Bevölkerungsdichte. In Finnland beträgt sie ca. 16 Einwohner/km², in Deutschland dagegen 230 Einwohner/km²
Die Verwaltung des Landes ist in sechs Provinzen gegliedert, die sich
wiederum in 74 Verwaltungsgemeinschaften aufteilen. |
Finnland besteht aus 348 Gemeinden, von
denen einige flächenmäßig die Größe deutscher
Bundesländer haben. ![]() Typische Wegführung eines Wanderweges durchs Moor
Die Natur des Landes ist durch die Eiszeit geprägt. Eine Besonderheit
sind die zahllosen Seen, deren größter der im
Südosten liegende Saimaa (ca. drei Mal so groß wie der Bodensee)
ist. ![]() Wanderwege in Südwestfinnland Wegweiser des europäischen Fernwanderweges E 6 Ein großartiges Erlebnis für jeden Mitteleuropäer ist zur Zeit der Sommersonnenwende die Mitternachtssonne im Norden. Auch in den Landesteilen südlich des Polarkreises bleiben die Nächte im Sommer kurz und hell. |