Bayern ist mit knapp 71.000 km² flächenmäßig das
größte deutsche Bundesland. Es ist aber mit knapp 12,6
Millionen Einwohnern viel dünner besiedelt. Die Einwohnerdichte hat
mit 179 Einwohnern/km² nur ein Drittel der Einwohnerdichte
Nordrhein-Westfalens.
Unterwegs Naturpark Altmühltal
|

Der geografische Mittelpunkt Bayerns
am europäischen Fernwanderweg E 8
bei Kipfenberg (Landkreis Eichstätt) (1,5 MB)
|
Ganz Bayern ist Wanderland. Herausragend sind diesbezüglich folgende
Wandergebiete:
-
Die nordbayerischen Mittelgebirge Spessart, Rhön,
Frankenwald, Fränkische Alb und Fichtelgebirge.
Außerdem sind hier noch Steigerwald und das Altmühltal zu
erwähnen.
-
In Ostbayern - an der tschechischen Grenze - folgen Steinwald,
Oberpfälzer Wald, Bayerischer Wald und Böhmerwald
(Bayerwald).
-
In der Mitte Bayerns gilt die Fränkische Schweiz, ein Teilgebiet
in der Fränkischen Alb, als ideales Wanderterrain.
-
Im Süden - an der österreichischen Grenze - liegen die
Nordalpen, das einzige Hochgebirge Deutschlands. Allein schon deshalb
ist diese Landschaft - Allgäu und Oberbayern genannt - eine
exponierte Wandergegend.
Ausgangspunkte für Wanderungen sind die großen
Städte Bayerns:
-
Im Norden sind dies:
Würzburg,
Nürnberg und
Bayreuth.
-
Im Osten Regensburg und
-
im Süden
die Landeshauptstadt München und
Augsburg.
-
Auch die österreichischen Städte
Salzburg (Alpen),
Innsbruck (Alpen) und
Linz (Bayerischer Wald/Böhmerwald)
können als Ausgangspunkte genutzt werden.
Unterwegs in der Fränkischen Schweiz
|

Das Felsendorf Tüchersfeld
in der Stadt Pottenstein
(Landkreis Bayreuth) (702 KB)
|
Das Bundesland Bayern besteht aus den folgenden Landesteilen:
-
Franken
-
Schwaben
-
Altbayern
Politisch wird das Land allerdings in sieben Regierungsbezirke
gegliedert:
-
Oberfranken (Bayreuth)
-
Mittelfranken (Ansbach)
-
Unterfranken (Würzburg)
-
Schwaben (Augsburg)
-
Oberbayern (München)
-
Niederbayern (Landshut)
-
Oberpfalz (Regensburg)
Die Regierungsbezirke wiederum sind in Kreise und kreisfreie Städte
untergliedert.
|
National- und
Naturparke
Bayern besitzt zwei Nationalparks:
-
Nationalpark Bayerischer Wald
-
Nationalpark Berchtesgaden
Daneben bestehen noch 18 Naturparks: (Hier werden nur diejenigen
aufgezählt, die von den Wanderungen auf diesen Seiten berührt
werden.)
-
Naturpark Altmühltal
-
Naturpark Bayerische Rhön
-
Naturpark Bayerischer Wald
-
Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst
-
Naturpark Frankenwald
-
Naturpark Haßberge
-
Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald
-
Naturpark Oberer Bayerischer Wald
-
Naturpark Oberpfälzer Wald
-
Naturpark Steinwald
-
Biosphärenreservat Rhön (zusammen mit Hessen)
Unterwegs in der Fränkischen Schweiz
|

Burg Rabenstein in Ahorntal im
NP Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst
(Landkreis Bayreuth) (622 KB)
|
Im Land liegen zahlreiche Berge mit Höhen von über
1.000 m mit einer Ausnahme. Hier eine Auswahl:
-
Zugspitze, 2962 m, Oberbayern, Alpen, Wettersteingebirge
-
Watzmann, 2713 m, Oberbayern, Alpen, Berchtesgadener Alpen
-
Hochfrottspitze, 2649 m, Schwaben, Alpen, Allgäuer Alpen
-
Großer Arber, 1456 m, Niederbayern, Bayerischer Wald
-
Schneeberg, 1051 m, Oberfranken, Fichtelgebirge
-
Hesselberg, 689 m, Mittelfranken, Schwäbische Alb
Bayern wird von drei großen Flüssen
durchquert, und zwar:
-
Donau, größter und wasserreichster Fluss Bayerns mit
zahlreichen Nebenflüssen, Mündung im Schwarzen Meer
-
Inn, Mündung in die Donau
-
Salzach, Mündung in die Donau
-
Isar, Mündung in die Donau
-
Main, ebenfalls zahlreiche Nebenflüsse, Mündung in den Rhein
-
Lech, Mündung in die Donau
-
Saale, Mündung in die Elbe (mit weitem Abstand zu den anderen
Flüssen)
Unterwegs an der Altmühl
|

Der europäische Wanderweg E 8
im NP Altmühltal bei Solnhofen
(Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) (1,3 MB)
|
Größte Seen sind
-
der Bodensee (Schwaben), den sich das Land mit der Schweiz,
Österreich und Baden-Württemberg teilt.
-
der Chiemsee (Oberbayern), größter rein
bayerischer See
-
der Starnberger See (Oberbayern)
-
Ammersee (Oberbayern)
|