![]() |
WandernDie Seiten für Spaziergänger und andere Fußgänger"Der Tourist, eine Schlüsselfigur des Jahrhunderts, eilt durch die Städte und Landschaften und blickt flüchtig um sich. Er photographiert. Er erfährt wenig oder gar nichts von dem fremden Leben, das ihn umgibt."(Alfred Andersch, Wanderungen im Norden. 1970) |
![]() |
Wanderland Irland | |
---|---|
Irland ist ein beliebtes Reiseland,
insbesondere bei Urlaubern aus dem romanischsprachigen Raum Italien, Spanien und
Frankreich. Aber zum Wandern ist es weniger bekannt. Wir kennen es als Land für
Fahrradtouren oder Urlaub im Planwagen oder zum Schippern auf dem Shannon. Erst in
den letzten Jahren haben die Wanderwege zugenommen, obwohl bei den Iren schon immer
Fußtouren populär waren.
![]() Der Blackwater Way im Hochmoor
Irland, die kleinere der beiden Britischen Inseln, ist in zwei Teile geteilt. Die
selbständige Republik Irland (Eire) nimmt mit gut 70.000 km² (etwa so groß
wie Bayern) den größten Teil ein. Das zu Großbritannien gehörene
Nordirland (Ulster) nimmt lediglich gut 14.000 km² (vergleichbar mit Schleswig-Holstein)
ein. Ähnlich verhält es sich mit der Einwohnerzahl: Republik Irland hat gut 4,2
Mio. und damit weniger als die Hälfte Bayerns. Die Einwohnerzahl Nordirlands beträgt
lediglich 1,66 Mio.
|
Verwaltungsmäßig ist die Insel in die vier Provinzen Connacht, Leinster,
Munster, Ulster (Nordirland) eingeteilt. Diese wiederum sind in Counties unterteilt.
Der hier vorgestellte Blackwater Way durchzieht Teile der Provinz Munster und
berührt die Counties Kerry, Cork und Tipperary, wobei der größte
Teil des Wanderweges im County Cork verläuft.
![]() Der Blackwater Way: meistens gut gewartet
Die Landesnatur Irlands besteht im zentralen Bereich aus dem irischen Tiefland, das durch
zahlreiche Seen und Moore auffällt. Aber es gibt auch verschiedene Gebirgszüge. Das Klima ist ozeanisch und durch milde Winter und kühle Sommer gekennzeichnet. Als Wanderer sollte man nicht die starken westlichen Winde und die ausgiebigen Niederschläge unterschätzen. |